Untersuchung der Empfänger

Abbildung 1: Androtec Metor Laserempfänger

Quelle: Nestle

Empfängervergleich

Da vier identische Metor-Empfänger vorhanden waren, sollte zunächst getestet werden, ob diese alle über dieselbe Genauigkeit verfügen. Um diese Empfänger untereinander zu vergleichen, wurde mit jedem Empfänger in fünf Meter Entfernung zum Rotationslaser von Geo Fennel in den Werkseinstellungen jeweils 5 Minuten gemessen.

 

Zur Auswertung der Messdaten wurden jeweils die Standardabweichungen berechnet und diese miteinander verglichen. Zudem wurde die Anzahl der aufgezeichneten Messwerte betrachtet. Wie in der Tabelle 1 zu sehen ist, haben alle Empfänger nahezu dieselbe Anzahl von Messwerten aufgezeichnet und auch die Standardabweichungen sind bei allen Empfängern fast identisch. Unter Laborbedingungen sind also keine Unterschiede der Empfänger festzustellen.

Tabelle 1: Empfängervergleich

Untersuchung des Empfangsbereichs

Um die Genauigkeit des Empfängers in Abhängigkeit zum Abstand des Laserstrahls zur Sollhöhenlinie zu untersuchen, wurden in circa 60 cm Abstand zum Rotationslaser von Geo Fennel acht Messungen über fünf Minuten durchgeführt, wobei bei jeder Messung der Abstand zur Sollhöhenlinie vergrößert wurde. Bei der ersten Messung wurde die Präzisionseinstellung 0,5 mm gewählt, womit der Laserstrahl nahezu auf die Sollhöhenlinie eingespielt werden konnte und somit ein Referenzwert für die Standardabweichung ermittelt werden konnte. Für die folgenden Messungen wurde immer höhere Präzisionsstufe gewählt und der Laser wurde anhand der numerischen Anzeige am Metor und dessen akustischer Signale eingespielt bis die letzte Messung am Rand des Empfangsbereichs durchgeführt wurde.

 

Zur Auswertung der Messwerte wurden zu jedem Empfänger die Standardabweichungen berechnet und diese miteinander verglichen (siehe Tabelle 2). Anhand dieser ist eindeutig zu sehen, dass die Genauigkeit der Messungen bei größerer Entfernung zur Sollhöhenlinie abnimmt.

Tabelle 2: Empfangsbereich

Abbildung 2: Diagramm Empfangsbereich

Vergleich der Empfindlichkeitseinstellungen

Da die Metor-Empfänger drei verschiedene Empfindlichkeitseinstellungen besitzen: niedrig, mittel und hoch, um die Empfindlichkeit des Laserempfangs einzustellen, musste überprüft werden, ob diese einen Einfluss auf die Genauigkeit der Messungen haben. Dazu wurde in einer Entfernung von 5 Metern zum Rotationslaser jeweils 5 Minuten in den unterschiedlichen Empfindlichkeitseinstellungen gemessen.

 

Laut Bedienungsanleitung kann die niedrige Empfindlichkeitseinstellung verwendet werden, wenn von außen störende Faktoren auf den Laserempfang einwirken. Die mittlere Empfindlichkeitseinstellung ist die Werkseinstellung und soll den meisten Anwendungen gerecht werden. Die hohe Empfindlichkeitseinstellung soll hingegen nur nötig sein, wenn mit einem Rotationslaser mit geringer Ausgangsleistung oder in sehr großen Entfernungen gemessen wird.

 

Die Annahme für das Versuchsergebnis war also, dass es keine Unterschiede zwischen den Genauigkeiten der Messwerte gibt, da im Labor keine störenden Faktoren wirken und auch die Entfernungen im Experiment nicht groß waren.

 

Die drei Messungen in verschiedenen Empfindlichkeitseinstellungen ergaben alle eine ähnliche Standardabweichung (siehe Tabelle 3). Dieses Ergebnis entspricht den Erwartungen, da im Labor keine störenden Faktoren für den Empfänger gegeben waren. Somit kann auch eine geänderte Empfindlichkeitseinstellung das Ergebnis nicht verbessern.

Tabelle 3: Empfindlichkeitseinstellungen